Fairer Kaffee - Religions-Ordner für inklusiven, jahrgangsübergreifenden, gastfreundlichen Religionsunterricht (und Ethikunterricht)


4.19

Fair Trade Kaffee

Die Arbeiter und Kleinbauern

haben viel Arbeit mit den Kaffeepflanzen.

Aber sie bekommen nur wenig Geld.

Die Kinder müssen oft mitarbeiten.

Sie können nicht immer zur Schule gehen.

Deshalb finden sie,

wenn sie Erwachsen sind,

auch keine gute Arbeit.

 

 

Händler haben nicht soviel Arbeit,

machen aber einen großen Gewinn.

 

 

Der Kaffee muss mit dem Schiff

nach Deutschland gebracht werden.

Auch dabei wird viel verdient.

 

Bei Trans Fair Kaffee wird das Geld anders verteilt.

Die Landarbeiter und Kleinbauern

bekommen mehr Geld.

Das ist gerecht.

Das ist fair.

Dann können ihre Kinder in die Schule gehen.

Sie haben genug zu essen.

Sie bekommen noch extra Geld,

um Schulen und Krankenstationen zu bauen.

 

 

 

Wir entscheiden im Supermarkt,

ob wir fair sein wollen

zu den Menschen,

die für uns Kaffee, Kakao, Bananen, Orangen oder Baumwollen anbauen.

Deshalb haben wir bei der Weltrekord Aktion zur fairen Woche

„Kaffee.Pause.fair“ 2009 mitgemacht

 

nachzulesen auf http://www.transfair.org

Donnerstag, 24.09.2009

Fairtrade-Fans knacken den Weltrekord

"Geschafft! Mit 120.566 Tassen fair gehandeltem Kaffee haben Fairtrade-Unterstützer in nur einer Stunde einen neuen Weltrekord aufgestellt", sagte Dieter Overath, Geschäftsführer von TransFair e.V. Bundesweit veranstalteten über 1.000 Akteure von 10 bis 11 Uhr eine faire Kaffeepause.

im Caritas Altenheim Spalt wird immer fair gehandelter Kaffe angeboten.
im Caritas Altenheim Spalt wird immer fair gehandelter Kaffe angeboten.

 

Bei diesem Weltrekord haben viele mitgeholfen:

jung und alt

von der Schule bis zum Altenheim.

Macht auch mit!

Es ist manchmal ganz einfach an einer fairen Welt mitzuarbeiten:

Einfach Kaffee trinken (oder Kakao),

aber der richtige muss es sein:

bio angebaut, geerntet und verarbeitet und fair gehandelt.

 

 

Kaufen kann man ihn inzwischen in fast allen Lebensmittelgeschäften.

 

 

Lerngruppe 11, Schuljahr 2009/2010

Nach oben Standard Ansicht