4.19 Fair Trade Detektive - Religions-Ordner für inklusiven, jahrgangsübergreifenden, gastfreundlichen Religionsunterricht (und Ethikunterricht)


 

4.19

 

Fair Trade Detektive


fair
fair

Fair kennen wir vom Sport.

Wir halten uns an die Regeln.

Sie gelten für jeden.

Keiner darf mogeln.

 

Fair sein ist in vielen Bereichen wichtig!

 

 

Beispiel:

fair ist auch wenn

der Arbeiter auf der Kakaoplantage in Afrika

genug Geld für seine Arbeit bekommt.

Sonst kann er seine Kinder nicht zur Schule schicken.

Deshalb müsen wir in Deutschland einen fairen Preis

für Schokolade bezahlen.

Um sich ein Radio kaufen zu können musste ein Bauer 1980

1 Sack Kakao verkaufen.

2002 musste er dafür 8 Säcke Kakao verkaufen!

Lohn bei "normal" gehandelter Schokolade
Lohn bei "normal" gehandelter Schokolade
Lohn bei "fair" gehandelter Schokolade
Lohn bei "fair" gehandelter Schokolade

Im letzten Schuljahr haben wir Supermärkte

in unserer Umgebung besucht.

Wir haben auch Werbeprospekte angeschaut und verglichen.

Über das Internet, einen Film und Faltblätter informierten wir uns über Fairtrade.

 

Wir haben festgestellt:

Wir können Waren mit dem Fairtrade-Siegel kaufen.

Es gibt sie in Eine-Welt-Läden und im Supermarkt.

Sie kosten etwas mehr.

Aber wir können uns darauf verlassen:

Auch der Bauer, die Bäuerin und der Land-Arbeiter/in

bekommen einen fairen Lohn.

 

Seid auch bitte fair und achtet beim Einkaufen auf dieses Zeichen:

Das Fair Trade Logo

Wer mag, malt das Fair Trade Lögo aus.
Wer mag, malt das Fair Trade Lögo aus.
Das Fair Trade Logo puzzeln macht im Team am meisten Spaß.
Das Fair Trade Logo puzzeln macht im Team am meisten Spaß.
Fair Trade Logo
zum Ausmalen
Fair Trade Logo zum Ausmalen.docx
Microsoft Word Dokument 391.0 KB
Von Schokolade und Fairness, Themenblatt zum Thema Fairtrade
Themenblätter Themenbereich 4.19.docx
Microsoft Word Dokument 199.6 KB

 

Download Gebärdenfoto "fair"

und Zusammenfassung zum Thema Fairtrade zum Lernen

auf der nächsten Seite

Nach oben Standard Ansicht