2. 2 Maria besucht Elisabeth - Religions-Ordner für inklusiven, jahrgangsübergreifenden, gastfreundlichen Religionsunterricht (und Ethikunterricht)


2.2  Maria besucht Elisabeth

 

Überlegt und sprecht darüber:

 

Maria ist jung.

Plötzlich ist sie schwanger.

Alles ist anders.

Sie hat nicht damit gerechnet.

Sie hat viele Fragen.

Sie hat Ängste.

 

Elisabeth ist alt.

Sie wünschte sich lange ein Kind.

Sie hat kein Kind bekommen.

Jetzt ist sie schwanger.

Alles ist anders.

Sie hat nicht damit gerechnet.

Sie hat schon viel Erfahrung.

 

Maria möchte mit Elisabeth sprechen.

Elisabeth kann Maria ihre Erfahrungen sagen.

Das tut Maria gut.

 

 

Manchmal nerven alte Menschen junge Menschen, wenn sie alles besser wissen.

Junge Menschen wollen manches anders.

Junge Menschen wollen selber Erfahrungen machen.

 

Aber junge Menschen können auch von alten Menschen Hilfe bekommen.

Manchmal ist es gut, mit jemandem zu reden,

der sich schon auskennt.

 

Hast du das schon einmal erlebt?

 

 

  

Aus diesem biblischen Text stammen

 

zwei wichtige Gebete:

 

Das "Gegrüßet seist du, Maria" und das Magnificat.

 

Suche sie im Gottes Lob

 

oder dem Evangelischen Gesangbuch.

 

"Magnificat anima mea Dominum" ist nicht deutsch.

 

Es ist lateinisch.

 

So sprachen die Menschen früher im römischen Reich.

 

Deutsch heißt das: Meine Seele preist den Herrn.

 

Maria sagt das.

 

"Gegrüßet seist du Maria", sagt der Engel zu Maria.

 

 

 

 

 

Gegrüßet seist du, Maria

Gegrüßet seist du, Maria
Gegrüßet seist du, Maria
Gegrüßet seist du Maria.pdf
Adobe Acrobat Dokument 60.8 KB

Das Magnifikat - in leichter Sprache

Maria sagt:

„Meine Seele lobt den Herrn.

Mein Geist jubelt über Gott.

Er ist mein Erlöser.

Ich bin seine Dienerin.

Er hat mich (freundlich) angesehen.

Von heute an sagen alle:

Maria ist glückselig.

Großes tut Gott an mir.

Heilig ist sein Name.

Er ist zu allen Menschen barmherzig.

Sie sollen Gott fürchten.

Die Macht haben, stößt er hinunter.

Sie müssen ihren Thron verlassen.

Die niedrig sind, hebt er hinauf.

Wer Hunger hat, bekommt etwas.

Wer reich ist, bekommt nichts.

Gott denkt an Israel.

Er ist barmherzig.

Das hat er unseren Vorfahren versprochen.

Dazu gehört auch Abraham.

Gottes Wort gilt ewig.“ 

 

 

Offene Bibel.de CC BY-SA 3.0

 

 

 

 

Der Mann von Elisabeth ist Zacharias.

Quiz

 

 

 

 

 

 

 

Zum Vergrößern rechts oben anklicken.


(c) Maria Binder, https://learningapps.org/22829931

 

Perikope bedeutet: Textabschnitt in der Bibel

Themenblatt Maria und Elisabeth
Zum Einkleben von Gebärde und Piktogramm und Aufschreiben des Magnifikats (kurz)
Themenblatt 2.2.docx
Microsoft Word Dokument 214.5 KB

Lernstraße

Schreibe das Magnifikat mit deinen Worten

 

und/oder male dazu.

 

 

Erstelle ein Plakat.

 


Powerpoint: Maria besucht Elisabeth mit Bildern, Piktogrammen, Gebärden und Text
Maria besucht Elisabeth.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 6.5 MB
Nach oben Standard Ansicht