4. 5 Vom Nein sagen und stark sein - Religions-Ordner für inklusiven, jahrgangsübergreifenden, gastfreundlichen Religionsunterricht (und Ethikunterricht)


4.5

Vom Nein-sagen und Stark-sein

Die Geschichte vom Esel,der in den Brunnen fiel

 

Eines Tages fiel der Esel eines armen Bauern in einen alten,

 

ausgetrockneten Brunnen. Der Esel schrie fürchterlich, aber dem

 

Bauern und seinen Nachbarn gelang es einfach nicht, das Tier

 

aus dem tiefen Schacht herauszuziehen, so ausdauernd sie es

 

auch versuchten. Schließlich beschloss der Bauer schweren

 

Herzens, den Esel sterben zu lassen.

 

 

Da der Schacht ohnehin zugeschüttet werden sollte,

 

schaufelten die Männer Sand und Schutt in den Brunnen, um

 

den alten Esel gleich im Schacht zu begraben. Als der Esel

 

spürte, was mit ihm geschehen sollte, schrie er noch lauter als

 

zuvor. Nach einiger Zeit wurde es jedoch still im Brunnenschacht.

 

Ein kalter Schauer lief den Männern über den Rücken, denn

 

diese Totenstille kam sehr überraschend. Die Männer

 

schaufelten still weiter, sie mussten ihre Arbeit zu Ende bringen.

 

Schließlich wagte es der Bauer aber doch, in das zukünftige

 

Grab des armen Esels hinabzusehen. Er staunte nicht schlecht,

 

denn der Esel hatte etwas Erstaunliches getan. Jede Schaufel

 

voll Dreck, die auf seinem Fell landete, hatte er abgeschüttelt,

 

festgetrampelt und war auf diese Weise langsam höher

 

gekommen. Als die Männer weiterschaufelten, war der Boden

 

im Brunnen nach kurzer Zeit hoch genug, dass der Esel aus

 

eigener Kraft aus dem Loch herausspringen und davon trotten

 

konnte.

 

Autor unbekannt

Die+Geschichte+vom+Esel.docx
Microsoft Word Dokument 175.6 KB

 

Lies den Text und die zwei Geheimnisse.

 

Was sagst du dazu?

 

Arbeitsblätter

Themenblätter Themenbereich 4.5.docx
Microsoft Word Dokument 69.1 KB

Lernstraße

Material zu diesem Thema findest du im roten Ordner "Miteinander" und im Ordner "Mobbing" (Lektüre)

Spiel: "Ich bin stark, ich geh nicht mit" von Susa Apenrade, Sandra Grimm und Miriam Cordes im Religionszimmer.


Nach oben Standard Ansicht